Studierendenkongress der Komparatistik

Der Studierendenkongress der Komparatistik, kurz SKK, ist ein selbstorganisierter wissenschaftlicher Kongress von Studierenden für Studierende. Er soll einen Rahmen für deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Master-Studierende sowie Promovierende bieten, die in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ihren Studiums-, Forschungs- oder Interessensschwerpunkt haben. Der Kongress soll neben der Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch eine niedrigschwellige Möglichkeit darstellen, Forschung oder aktuelle wissenschaftliche Projekte zu teilen und Feedback zu bekommen.

Der erste SKK wurde 2010 von Studierenden des Wiener Instituts für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft ausgerichtet. Mit Literatur & Freiheit etablierten die Studierende der Uni Wien nicht nur eine Titeltradition, sondern auch ein erfolgreiches Format, das Jahr für Jahr von Universität zu Universität wandert. Hier findet ihr eine Liste der vergangenen SKKs mit den Themen der Konferenzen und den austragenden Universitäten:

  • Literatur und Freiheit, Universität Wien (2010)
  • Literatur und Mythos, Universität Bonn (2011)
  • Literatur und Gewalt, LMU München (2012)
  • Literatur und Wahnsinn, Universität Frankfurt am Main (2013)
  • Literatur und Sexualität, Universität Bochum (2014)
  • Literatur und Traum, TU Chemnitz (2015)
  • Literatur und Arbeit, LMU München (2016)
  • Literatur und Ritual, FU Berlin (2017)
  • Literatur und Transfer, Universität Wien (2018)
  • Literatur und das Böse, Universität Bochum (2019)
  • Literatur und Europa, Universität Bern (2021)
  • Literatur und Zukunft, Universität Wuppertal (2022)
  • Literatur und Transnationalität, Universität Bremen (2023)
  • Literatur und Exzess, FU Berlin (2024)
  • Literatur und Grenzen, Universität Bonn (2025)

Ausschreibung SKK 2026

Nach dem SKK ist immer auch vor dem SKK: Die Gastgeber*inneninstitution des diesjährigen Studierendenkongresses der Komparatistik, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ist schon bereit, den Staffelstab an die nächste Universität zu übergeben. Den Ausschreibungstext vom SKK25-Team in Bonn mit der Ausschreibung zur Ausrichtung des SKK 2026 findet ihr hier:

Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und anregende Gespräche – wir danken allen Besucher:innen und Vortragenden des diesjährigen SKK. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht!

Hiermit ist unser Postfach ganz offiziell für eure Bewerbungen um die Ausrichtung des SKK 2026 geöffnet. Wir würden gerne von euch wissen:

  • Thema: Was ist euer nächstes Motto für den SKK? Was macht das Thema für die Komparatistik relevant? Welche (inter-)disziplinären Anknüpfungspunkte lassen sich finden?
  • Zeitraum: Wann soll der SKK stattfinden?
  • Austragungsort: In welchen Räumlichkeiten kann der Kongress stattfinden? Welche Kapazitäten gibt es vor Ort an eurer Uni?
  • Finanzierung: Mit welchen Kosten muss gerechnet werden? Welche Unterstützer:innen lassen sich für die Finanzierung gewinnen?
  • Team: Wer seid ihr und wie setzt sich euer Organisationsteam zusammen?
  • Rahmenprogramm: Welche Programmpunkte sind abseits vom Hauptprogramm geplant? Beispiele können sein: Lesungen, Ausstellungen, gemeinsame Ausflüge, Keynotes – oder etwas ganz anderes.
  • Außenwirkung: Wie kann der SKK beworben werden? Wie möchtet ihr dafür sorgen, dass ihr möglichst viele Studierende erreicht?
  • Publikation: Gibt es Personen, die auch mit Blick auf einen langwierigeren Arbeitsprozess bereit sind, die Herausgabe zu verantworten? Welche Mittel oder Optionen habt ihr, um eine Publikation zu finanzieren?

Wir bitten um eure Exposés bis zum 15. August 2025 (PDF Format) an folgende Mailadresse: skkbonn2025@gmail.com

Bei Rückfragen könnt ihr euch immer bei uns melden.

Wir freuen uns auf Eure Vorschläge!

Publikationen

Aus den thematisch verschiedenen Kongressen haben sich Studierende, neben der Organisation und Durchführung einer Konferenz, auch für eine Publikation der Vorträge und Ergebnisse stark gemacht. Im Anschluss findet ihr eine Auswahlbibliographie der Tagungsbände:

  • Ebel, Ursula/Lembcke, Sophie (Hg.): Spannungsfelder: Literatur und Freiheit. 1. Wiener Studierendenkongress der Komparatistik. Tectum-Verlag, Marburg 2010. 978-3-828-82263-4.
  • Haller, Andreas J./Huppertz, Bettina/Lenz, Sonja/Renner, Oliver/Scheuss, Christina/Böttner, Jule (Hg.): Spannungsfelder: Literatur und Mythos. Beiträge zum 2. Studierendenkongress der Komparatistik, 6. bis 8. Mai 2011, Universität Bonn. Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Wien 2012. 978-3-631-62225-4.
  • Erthel, Thomas/Leroy, Elisa/Freund, Nicolas/Färber, Christina (Hg.): Spannungsfelder: Literatur und Gewalt. Tagungsband des 3. Studierendenkongresses der Komparatistik, 27. bis 29. April 2012 in München. Lang, Frankfurt am Main/Bern/Wien 2013. 978-3-631-64121-7.
  • Bogen, Helene/Mayer, Theresa/Schwabedissen, Shirin Meyer/Schierke, Daniel/Schnorr, Simon (Hg.): Literatur und Wahnsinn. Studierendenkongress der Komparatistik. Frank & Timme, Berlin 2015. 978-3-732-90038-1.
  • Canpalat, Esra/Bering, Jan Henric (Hg.): Literatur und Sexualität. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2014. Christian A. Bachmann Verlag, Berlin 2015. 978-3-941-03043-5.
  • Atzendorf, Christian/Dupke, Benjamin/Menzer, Carolin/Storz, Coretta (Hg.): Literatur und Traum. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2015. LIT, Berlin/Münster 2017. 978-3-643-13729-6.
  • Stevanović, Vid/Purschke, Elisa/Fixemer, Maria/Schäfer, Christiane (Hg.): Literatur und Arbeit. Frank & Timme, Berlin 2018. 978-3-732-90381-8.
  • Dimitriadis, Pavlos (Hg.): Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik Berlin 2017. Christian A. Bachmann Verlag, Berlin 2019. 978-3-962-34015-5.
  • Unterpertinger, Erika/Pacal, Julia/Fiala, Ariane (Hg.): Literatur + Transfer. Tagungsband des 9. Studierendenkongresses der Komparatistik, 21.-23. Juni 2018. Danzig & Unfried, Wien 2020. ISBN unbekannt.
  • Allirand, Lise/Braucks, Alina/Engelmann-Kewitz, Svenja/Sakalak, Rika/Schweda, Charleena/Stöck, Thomas (Hg.): Literatur und das Böse. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2019. Christian A. Bachmann Verlag, Berlin 2021. 978-3-962-34666-9.
  • 2020 hat der SKK nicht stattgefunden, die Berner Edition von 2021 hat keinen Tagungsband veröffentlicht.
  • Ehlis, Lara/Kiaups, Kerstin/Maffeis, Marco/Sulzbacher, Ben (Hg.): Literatur und Zukunft. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2022. Christian A. Bachmann Verlag, Berlin 2024. 978-3-962-34080-3.
  • Dörfel, Tabea M./Löber, Benjamin/Miesner, Nele/Ravenschlag, Annika/Riveros, Manuel Alejo/Schmidt, Daniel (Hg.): Transnationale Textwelten. Reflexionen über Grenzen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2025. 978-3-8260-8499-7.
  • (Literatur und Exzess. Studierendenkongress der Komparatistik 2024 in Berlin): in Vorbereitung.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner